So könnte der Tagesablauf unserer SUV-Offroadreisen sein:

Wir haben in einem familiengeführten kleinen Hotel oder Hostal übernachtet oder mal in einer Fonda (Landgasthof mit einfachen Zimmern und sehr guter typischer Küche). Bestens ausgeschlafen treffen wir uns um 8.30Uhr zum Frühstück. Auf jeden Fall finden wir einen angenehmen zeitlichen Mittelweg für unsere Früh- und Spätaufsteher.

Wir genießen das Frühstück und freuen uns auf die bevorstehende Fahrt. Um 9.15 Uhr treffen wir uns bei den Fahrzeugen zur Besprechung der bevorstehenden Strecke. Natürlich versuchen wir möglichst viele Pisten zu fahren. Im westlichen Europa ist dies begrenzt möglich, dafür sind die meisten Routen SUV tauglich. Im östlichen Europa benötigt man hingegen, abseits der Teerstrassen, sehr oft Winden und mit speziellen MT- Reifen, ausgerüstete Fahrzeuge.

Beim Briefing wird die Strecke, wenn notwendig auch die Reihenfolge und der Besuch von Sehenswürdigkeiten, besprochen- und das abendliche Ziel mitgeteilt. Unsere Kunden haben in der Regel Funk (kann auch zur Verfügung gestellt werden), damit man untereinander Kontakt hat. Es ist dann nicht langweilig und bei Gegenverkehr kann gewarnt, oder auch bei Engstellen oder unebenen Wegen, eingewiesen werden. Und los geht es, hoffend auf Pisten oder kleine Strassen. Es gibt viiiiiel Landschaft und Fotoobjekte. Wenn sie unterwegs halten wollen oder müssen, dann tun sie es einfach. Sie haben Funkkontakt und der Vordermann behält sie im Spiegel.

Die Rufnummer des Tourguide erhalten Sie auch. Das Mittagspicknick ist im Reisepreis enthalten und Sie genießen es an einem netten (hoffentlich schattigen) Plätzchen am Bach oder auf einer Anhöhe. Nach der Essens- und Erholungspause fahren wir gestärkt weiter. Mit etwas Glück sehen wir Adler, Geier oder Murmeltiere. Wenn wir durch ein Pueblo oder eine kleine Stadt kommen halten wir ein paar Minuten auf einen Espresso in einer kleinen „Einheimischenbar“, oder wenn wir zufällig vorbeikommen, bei einem Centro-Social (Gemeindehaus), wo sich die Beifahrer „un Quarto Vino“ genehmigen können.

Gegen 18.00 Uhr wollen wir im nächsten Hotel sein. In Spanien beginnt das Abendessen in der Regel ab 21.30 Uhr. Bis dahin bleibt genügend Zeit für das erste Cervessa, zum Duschen, um sich eine Stunde hinzulegen, im Städtchen zu bummeln, um ein Souvenir oder einheimische Spezialitäten zu kaufen. Vielleicht lassen Sie auf der Terrasse, bei einem Glas Wein, den Tag an sich vorbeiziehen. Beim Abendmenü oder in einer Tapasbar und gutem Wein aus der Region und in lockerer Runde, sprechen wir über das diesen Tag Erlebte und lassen den Tag in Ruhe und Harmonie ausklingen.

Im Preis enthalten

  • Unterkünfte (Hotels, Pensionen)
  • Abendessen
  • ein Getränk zum Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagspicknick
  • Kaffee zwischendurch
  • Eintrittsgelder
  • Fähren während der Tour
  • tägliches Briefing

Unsere Teilnehmer fahren mit dem eigenen Fahrzeug

Reisebeginn ist immer das Treffhotel im Ausland
Reiseende ist immer das Schlusshotel im Ausland
(wenn nichts anderes vereinbart ist)

Gegebenheiten

  • In der Regel nicht mehr wie vier Kunden Fahrzeuge
  • Strecken können bei jeder Reise abweichen z.B.
  • Wetter
  • Erdrutsch u.ä.
  • Wasserstände der Flüsse
  • Waldbrände
  • behördl.-Beschränkungen
  • Reisegeschwindigkeit
  • techn.Probleme
  • Fahrzeuge (Ausstattungen z.B. Reifen, Fahrwerkshöhe usw.)
  • Interesse oder Desinteresse an bestimmten Dingen (z.B. Kirchen)

Haustiere

Bitte informieren Sie sich generell zusätzlich auf der Homepage der Vertretung des Reiselandes in Deutschland über die Regelungen zur Mitnahme/Einreise von Haustieren. Häufig ist ein Maulkorb zumindest mitzuführen und bestimmten Hunderassen ist die Einreise verwehrt. In Skandinavien dürfen aggressive Hunde sofort getötet werden usw.
Der EU Heimtierausweis inkl. Micro-Chip und die Impfungen gegen Tollwut und Staupe sind grundsätzliche Mindestanforderung. Eine Registrierung wird empfohlen (Tasso.de, Registrier- mich.de etc.) Hunde sollten verträglich und das Reisen im Auto gewohnt sein und auch mal über Nacht im Auto bleiben können. Daher sind nur Touren im Frühjahr und Herbst empfehlenswert. Die Übernachtung im Hotelzimmer ist in vielen Reiseländern nicht üblich, z.B. Spanien und Kroatien.

Bitte informieren Sie mich unbedingt bei der Reisebuchung über die mitreisenden Haustiere, ich bemühe mich dann um eine Auswahl/Buchung der Hotels, die die Mitnahme gestatten.
Bei Übernachtung des Tieres im Hotelzimmer entstehen häufig zusätzliche Kosten (mind. 5,- bis 15,-€ / Nacht und Tier) zu Ihren Lasten. Transportbox (Sicherung im Kfz).
Ein wirksamer Zecken.- und Ungezieferschutz (Scalibor o.ä.) wird empfohlen (Reiseland beachten).

Es gilt allgemein eine Leinenpflicht, gerne auch eine Feldleine, wegen der vorkommenden Großraubtiere (Wölfe, Bären, Schakale, Luchse und verwilderte Hunde). Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Verlust des Haustieres. Haftung für Schäden an Dritten übernimmt voll umfänglich der Halter. Bitte achten Sie darauf, dass für das jeweilige Reiseland in der obligatorischen Hundehaftpflichtversicherung Deckung besteht. Erste Hilfe Ausrüstung für Tiere.

Nicht vergessen!

  • Leine und Halsband, inkl. Reserve.
  • Liegedecke oder Korb, auch im Hotel.
  • Futter und extra Wasservorrat, inkl. Näpfen.
  • Medikamente, wenn benötigt.
  • Spielzeug.

Was verstehen wir unter einer „Scouttour“?

Der Unterschied Scouttour/Erkundungstour 4 Kundenfahrzeuge Vollpensionstour Ein Tischgetränk, beispielsweise zum Abendessen, Eintrittsgelder u. ä. Kleinausgaben sind im Reisepreis enthalten. zwischen einer normalen Reise und einer Scouttour: Eine macht man um eine neue Tour zu entdecken und um diese auszuarbeiten. Nach der ersten Nacht im Treffhotel, gut ausgeschlafen und gefrühstückt fahren wir los. Es sind maximal . Wir erkunden schöne und für die Zukunft besonders geeignete Fahrtstrecken.

Neben diesen werden die Tagesetappen, Alternativen hierzu, auch besonders sehenswürdige Städte erkundet. Behördliche Zuständigkeiten zur Durchfahrt von Nationalparks werden ermittelt. Sie helfen das passende Hotel zu finden. Da ja die Unterkünfte bei einer Scouttour vorher nicht feststehen, finden diese Touren außerhalb der Hauptreisezeiten statt. Wir wollen ja auf jeden Fall übernachten. Es kann vorkommen, dass es deshalb auch mal eine längere oder kürzere Tagesetappe geben kann, ein Hotel besser oder weniger gut ist.

Diese Erkundungstage können auch spannend sein, da auch der Tourguide trotz bester Vorbereitung, (Bordrechner, Laptop und Karten) nur ahnen kann, was für eine Strecke auf uns zukommt. Mit Sicherheit muss ab und zu umgedreht und ein besserer oder schlechterer Weg gefunden werden. Sie sind auch gefordert besonders schöner Kulturstätten oder die für eine Gruppe geeigneten Picknick- Plätze zu finden. Wenn Sie ein Geschick zum Schreiben eines Reiseberichts haben und uns diesen im Anschluss zur Verfügung stellen wollen, nehmen wir diese Unterstützung dankend an. Sie werden also aktiv mit in die Erstellung einer neuen Reise eingebunden.Für uns ist es selbstverständlich, dass eine Scouttour „Unebenheiten“ haben kann, und dass es für Sie eine besonders genüssliche schöne Fahrt zu einem von Ihnen voll akzeptierbaren Preis wird.